Die siebte Tagung ‘Mehrsprachigkeit als Chance’ hat vom 3. Juli bis 5. Juli 2017 in Kassel stattgefunden.
Tagungsdokumentation der Tagung in 2017
Elisabeth Gessner, Jenny Giambalvo Rode, Horst Kuhley (Hg.) – Atlas der Mehrsprachigkeit
Themen:
- Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten und in der Schule
- Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung
- Reflexionen zur mehrsprachigen Lehrerbildung
- Mit der Herkunftssprache arbeiten
- Sprache und Kultur der europäischen Nachbarn
Das Programm
Mehrsprachigkeit als Chance « Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa »
Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des internationalen Konsortiums « Mehrsprachigkeit als Chance » mit dem Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel und der Volkshochschule Region Kassel
Tagungsort: Volkshochschule Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel
Montag, 3.7.2017
09:15 – 09:30 Begrüßung, Vorstellung der Organisatoren und des Konsortiums
09:30 – 10:30 Plenarvortrag 1 Britta Hufeisen: Mehrsprachigkeit umsetzen mit Hilfe eines Gesamtsprachencurriculums?
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:45 Sektionsarbeit – Sektion 1, Sektion 2, Sektion 3 ; Sektion 7, Sektion 8 (Teil 1)
Sektion 1: Globalisierung vs. Regionalisierung – Welches Spannungsverhältnis entsteht für sprachliche Bildungskonzepte aus dem Konflikt zwischen den gleichzeitigen Trends zu Globalisierung und Regionalisierung?
Sektion 2: Bildungsinstitutionen – Wie können die Potentiale und Chancen der Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Bildungssystemen Europas konkret genutzt werden?
Sektion 3: Regionale Mehrsprachigkeit – Welchen Stellenwert und welche Dynamik weist die regional gewachsene Mehrsprachigkeit in der aktuellen Diskussion um Mehrsprachigkeit auf?
Sektion 7 Unterricht und Lehrmaterial
Sektion 8 Freie Sektion
12:45 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Poster-Session 1 (geführt)
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:15 Sektionsarbeit – Sektion 1, Sektion 2, Sektion 3, Sektion 7, Sektion 8 (Teil 2)
Dienstag, 4.7.2017
09:00 – 10:00 Plenarvortrag Katharina Brizić: WIDERSTAND. Die Geschichte von einem Mädchen, einer Mutter und einer Lehrerin
10:00 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 11:30 Poster-Session 2 (geführt)
11:30 – 13:15 Sektionsarbeit – Sektion 4, Sektion 5, Sektion 6 (Teil 1), Sektion 7 Sektion 8 (Teil 3)
Sektion 4: Bildungssprache – Wie wird in den Regionen Europas das Erlernen der jeweiligen Bildungssprache für sprachliche und kulturelle Minderheiten organisiert?
Sektion 5: Herkunftssprache – Welche Rolle spielen die Herkunftssprachen bei der sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten in die Mehrheitsgesellschaft?
Sektion 6: Identitätskonstruktion – Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit im Rahmen von persönlichen, sozialen und kulturellen Identitätskonstrukten?
Sektion 7 Unterricht und Lehrmaterial
Sektion 8 Freie Sektion
13:15 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:30 Plenarvortrag Monika Witt: Lehrerausbildung und Erfahrungsaustausch: Über die berufliche Kommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit.
15:30 – 18:00 Besuch documenta 14 http://www.documenta14.de/
Ab 19:00 Gemeinsame Abendveranstaltung mit Buffet
Mittwoch, 5.7.2017
09:00 – 10:45 Sektionsarbeit – Sektion 4, Sektion 5, Sektion 6 (Teil 2), Sektion 7, Sektion 8 (Teil 4)
10:45 – 11:45 Kaffeepause inkl. Poster-Session 3 (nicht geführt)
11:45 – 12:45 Plenarvortrag Jürgen Trabant: Was ist eigentlich europäische Mehrsprachigkeit?
12:45 – 13:15 Prämiierung der 3 besten Poster, Zusammenfassung, Abschluss und Ausblick