7. Tagung 2017

Die siebte Tagung 'Mehrsprachigkeit als Chance’  hat vom 3. Juli bis 5. Juli 2017 in Kassel stattgefunden.

Tagungsdokumentation der Tagung in 2017

Elisabeth Gessner, Jenny Giambalvo Rode, Horst Kuhley (Hg.) – Atlas der Mehrsprachigkeit

Themen:

  • Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten und in der Schule
  • Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung
  • Reflexionen zur mehrsprachigen Lehrerbildung
  • Mit der Herkunftssprache arbeiten
  • Sprache und Kultur der europäischen Nachbarn

Das Programm

Mehrsprachigkeit als Chance „Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa”

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des internationalen Konsortiums „Mehrsprachigkeit als Chance” mit dem Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel und der Volkshochschule Region Kassel

Tagungsort: Volkshochschule Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel

Montag, 3.7.2017

09:15 – 09:30 Begrüßung, Vorstellung der Organisatoren und des Konsortiums

09:30 – 10:30 Plenarvortrag 1 Britta Hufeisen: Mehrsprachigkeit umsetzen mit Hilfe eines Gesamtsprachencurriculums?

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:45 Sektionsarbeit – Sektion 1, Sektion 2, Sektion 3 ; Sektion 7, Sektion 8 (Teil 1)

Sektion 1: Globalisierung vs. Regionalisierung – Welches Spannungsverhältnis entsteht für sprachliche Bildungskonzepte aus dem Konflikt zwischen den gleichzeitigen Trends zu Globalisierung und Regionalisierung?

Sektion 2: Bildungsinstitutionen – Wie können die Potentiale und Chancen der Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Bildungssystemen Europas konkret genutzt werden?

Sektion 3: Regionale Mehrsprachigkeit – Welchen Stellenwert und welche Dynamik weist die regional gewachsene Mehrsprachigkeit in der aktuellen Diskussion um Mehrsprachigkeit auf?

Sektion 7 Unterricht und Lehrmaterial

Sektion 8 Freie Sektion 

12:45 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:00 Poster-Session 1 (geführt)

15:00 – 15:30 Kaffeepause

15:30 – 17:15 Sektionsarbeit – Sektion 1, Sektion 2, Sektion 3, Sektion 7, Sektion 8 (Teil 2)

Dienstag, 4.7.2017

09:00 – 10:00 Plenarvortrag Katharina Brizić: WIDERSTAND. Die Geschichte von einem Mädchen, einer Mutter und einer Lehrerin

10:00 – 10:30 Kaffeepause

10:30 – 11:30 Poster-Session 2 (geführt)

11:30 – 13:15 Sektionsarbeit – Sektion 4, Sektion 5, Sektion 6 (Teil 1), Sektion 7 Sektion 8 (Teil 3)

Sektion 4: Bildungssprache – Wie wird in den Regionen Europas das Erlernen der jeweiligen Bildungssprache für sprachliche und kulturelle Minderheiten organisiert?

Sektion 5: Herkunftssprache – Welche Rolle spielen die Herkunftssprachen bei der sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten in die Mehrheitsgesellschaft?

Sektion 6: Identitätskonstruktion – Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit im Rahmen von persönlichen, sozialen und kulturellen Identitätskonstrukten?

Sektion 7 Unterricht und Lehrmaterial

Sektion 8 Freie Sektion 

13:15 – 14:30 Mittagspause

14:30 – 15:30 Plenarvortrag Monika Witt: Lehrerausbildung und Erfahrungsaustausch: Über die berufliche Kommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit.

15:30 – 18:00 Besuch documenta 14 http://www.documenta14.de/

Ab 19:00 Gemeinsame Abendveranstaltung mit Buffet

Mittwoch, 5.7.2017

09:00 – 10:45 Sektionsarbeit – Sektion 4, Sektion 5, Sektion 6 (Teil 2), Sektion 7, Sektion 8 (Teil 4)

10:45 – 11:45 Kaffeepause inkl. Poster-Session 3 (nicht geführt)

11:45 – 12:45 Plenarvortrag Jürgen Trabant: Was ist eigentlich europäische Mehrsprachigkeit?

12:45 – 13:15 Prämiierung der 3 besten Poster, Zusammenfassung, Abschluss und Ausblick

Gefördert von:

In Kooperation mit: